Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ausdehnen in die Breite

  • 1 ἐκ-πλατύνω

    ἐκ-πλατύνω, ausdehnen in die Breite, pass., Schol. Il. 23, 243.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐκ-πλατύνω

  • 2 ἐκπλατύνω

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐκπλατύνω

  • 3 spread

    1. transitive verb,
    1) ausbreiten [Tuch, Landkarte] (on auf + Dat.); streichen [Butter, Farbe, Marmelade]
    2) (cover)

    spread a roll with marmalade/butter — ein Brötchen mit Marmelade/Butter bestreichen

    the sofa was spread with a blanketauf dem Sofa lag eine Decke [ausgebreitet]

    3) (fig.): (display)

    a magnificent view was spread before usuns (Dat.) bot sich eine herrliche Aussicht

    4) (extend range of) verbreiten
    5) (distribute) verteilen; (untidily) verstreuen; streuen [Dünger]; verbreiten [Zerstörung, Angst, Niedergeschlagenheit]
    6) (make known) verbreiten

    spread the word(tell news) es weitersagen

    7) (separate) ausbreiten [Arme]
    2. intransitive verb,

    a smile spread across or over his face — ein Lächeln breitete sich (geh.) über sein Gesicht

    spread like wildfiresich in od. mit Windeseile verbreiten

    2) (scatter, disperse) sich verteilen
    3) (circulate) [Neuigkeiten, Gerücht, Kenntnis usw.:] sich verbreiten
    3. noun
    1) (expanse) Fläche, die
    2) (span) (of tree) Kronendurchmesser, der; (of wings) Spann[weite], die
    3) (breadth)

    have a wide spread[Interessen, Ansichten:] breit gefächert sein

    4) (extension) Verbreitung, die; (of city, urbanization, poverty) Ausbreitung, die
    5) (diffusion) Ausbreitung, die; (of learning, knowledge) Verbreitung, die; Vermittlung, die
    6) (distribution) Verteilung, die
    7) (coll.): (meal) Festessen, das
    8) (paste) Brotaufstrich, der; [Rindfleisch-, Lachs]paste, die; [Käse-, Erdnuss-, Schokoladen]krem, die
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120845/spread_about">spread about
    * * *
    past tense, past participle; see spread
    * * *
    [spred]
    I. n
    1. (act of spreading) Verbreitung f
    2. (range) Vielfalt f
    \spread of opinion Meinungsvielfalt f
    3. JOURN Doppelseite f
    4. (soft food to spread) Aufstrich m
    5. AM (ranch) Ranch f; (farm) Farm f
    6. BRIT, AUS ( dated fam: meal) Mahl nt
    to lay [or put] on a \spread ein Festessen auftischen
    7. FIN Differenz f; STOCKEX Kursunterschiede pl, Marge f, Spanne f
    II. vi
    <spread, spread>
    1. (extend over larger area) fire sich akk ausbreiten; news, panic sich akk verbreiten
    to \spread like wildfire sich akk wie ein Lauffeuer verbreiten
    2. (stretch) sich akk erstrecken
    3. FOOD streichbar sein, sich akk streichen lassen
    III. vt
    <spread, spread>
    to \spread sth
    1. (open, extend) arms, legs, blanket, papers, wings etw ausbreiten
    to \spread a net ein Netz auslegen
    to \spread toast with jam Toast mit Marmelade bestreichen
    to \spread a layer of jam on the toast Marmelade auf den Toast streichen
    3. (distribute) sand etw verteilen; fertilizer etw streuen; disease etw übertragen
    to \spread a civilization/culture eine Zivilisation/Kultur verbreiten
    to \spread panic Panik verbreiten
    to \spread a rumour ein Gerücht verbreiten
    to \spread the word es allen mitteilen
    5.
    to \spread one's wings sich akk auf neues Terrain vorwagen
    * * *
    [spred] vb: pret, ptp spread
    1. n
    1) (of wings) Spannweite f, Flügelspanne f; (= range, of marks) Verteilung f, Streuung f; (of prices) Spanne f; (of ideas, interests) Spektrum nt; (= distribution of wealth) Verteilung f; (= scope of theory, ideas) Umfang m

    middle-age spreadFülligkeit f, Altersspeck m (inf)

    2) (= growth) Ausbreitung f, Verbreitung f; (spatial) Ausdehnung f

    the spread of nuclear weaponsdie zunehmende Verbreitung von Atomwaffen

    3) (inf of food etc) Festessen nt, Festschmaus m

    that was an excellent spreaddas war prima, was du etc da aufgetischt hast

    4) (= cover) Decke f
    5) (for bread) (Brot)aufstrich m
    6) (PRESS, TYP: two pages) Doppelseite f

    a full-page/double spread — ein ganz-/zweiseitiger Bericht

    2. vt
    1) (= open or lay out also spread out) rug, nets, hay, wings, arms ausbreiten; fan öffnen; goods ausbreiten, auslegen; hands, legs spreizen

    he was lying with his arms and legs spread outer lag mit ausgestreckten Armen und Beinen da

    the view which was spread (out) before us the yacht spread its sails — die Sicht, die sich uns bot die Segel des Bootes blähten sich

    2) bread, canvas, surface bestreichen; butter, paint etc (ver- or auf)streichen; table decken

    to spread a cloth/blanket over sth — ein Tuch/eine Decke über etw (acc) breiten

    3) (= distribute also spread out) forces, writing, objects, payments, risk verteilen; sand, fertilizer, muck streuen; (in time) verteilen (over über +acc)
    4) (= disseminate) news, knowledge, panic, disease, smell verbreiten; rumour ausstreuen, verbreiten
    3. vi
    1) (= extend spatially) sich erstrecken, sich ausdehnen (over, across über +acc with movement, weeds, liquid, fire, smile, industry) sich ausbreiten (over, across über +acc); (towns, settlements) sich ausdehnen; (knowledge, fear etc, smell) sich verbreiten; (disease, trouble, fire) sich verbreiten, um sich greifen

    to spread to sth — etw erreichen; (disease etc) auf etw (acc) übergreifen

    to spread into sthsich in etw (acc) erstrecken; (in time) sich bis in etw (acc)

    under the spreading trees he's worried about his spreading stomach (inf) — unter den ausladenden Bäumen er macht sich Sorgen, weil er in die Breite geht (inf)

    See:
    → wildfire
    2) (butter etc) sich streichen or schmieren (inf) lassen
    4. vr
    * * *
    spread [spred]
    A v/t prät und pperf spread
    a) die Flügel, einen Teppich etc ausbreiten:
    spread o.s. out sich ausbreiten oder breitmachen;
    spread its tail ein Rad schlagen (Pfau)
    b) die Arme ausstrecken: table A 2, wing A 1
    2. oft spread out die Beine etc spreizen
    3. oft spread out ausdehnen
    4. bedecken, übersäen, -ziehen ( alle:
    with mit)
    5. ausbreiten, verteilen, streuen: the picture is spread over two pages geht über zwei Seiten
    6. Butter etc (auf)streichen, Farbe, Mörtel etc auftragen ( alle:
    on auf akk)
    7. Brot streichen, schmieren
    8. breit drücken oder auseinanderdrücken
    9. breitschlagen
    10. einen Geruch, eine Krankheit etc verbreiten
    11. eine Nachricht verbreiten, ein Gerücht auch ausstreuen, -sprengen, kolportieren: abroad 3
    12. (zeitlich) verteilen ( over über eine Zeitspanne)
    B v/i
    1. auch spread out sich ausbreiten oder verteilen ( over über akk)
    2. sich ausbreiten (Fahne etc; auch Lächeln etc), sich entfalten
    3. sich (räumlich oder zeitlich) erstrecken ( over über akk):
    his interests spread over many subjects seine Interessen erstrecken sich auf viele Gebiete
    4. besonders TECH sich strecken oder dehnen lassen (Werkstoff etc)
    5. sich streichen oder auftragen lassen (Butter, Farbe etc)
    6. sich ver- oder ausbreiten (Geruch, Krankheit, Gerücht, etc), übergreifen (to auf akk) (Feuer, Epidemie etc): abroad 3
    7. breit oder auseinander gedrückt werden
    C s
    1. Ausbreitung f, -dehnung f
    2. Ver-, Ausbreitung f
    3. Ausdehnung f, Breite f, Weite f, Umfang m
    4. Körperfülle f:
    middle-age(d) spread Speck m der mittleren Jahre umg
    5. (weite) Fläche:
    6. FLUG, ORN (Flügel)Spanne f, Spannweite f
    7. (Zwischen)Raum m, Abstand m, Lücke f (auch fig)
    8. Dehnweite f
    9. MATH, PHYS, auch Ballistik: Streuung f
    10. ( auch Zeit)Spanne f
    11. (Bett- etc) Decke f, (-)Tuch n
    12. umg fürstliches Mahl
    13. (Brot)Aufstrich m
    14. TYPO Doppelseite f
    15. Statistik: Abweichung f
    16. WIRTSCH Spread m, Stellagegeschäft n (an der Börse)
    17. WIRTSCH Spread m, Marge f, (Verdienst)Spanne f, Differenz f
    D adj
    1. ausgebreitet
    2. gedeckt (Tisch)
    * * *
    1. transitive verb,
    1) ausbreiten [Tuch, Landkarte] (on auf + Dat.); streichen [Butter, Farbe, Marmelade]

    spread a roll with marmalade/butter — ein Brötchen mit Marmelade/Butter bestreichen

    the sofa was spread with a blanket — auf dem Sofa lag eine Decke [ausgebreitet]

    3) (fig.): (display)

    a magnificent view was spread before usuns (Dat.) bot sich eine herrliche Aussicht

    4) (extend range of) verbreiten
    5) (distribute) verteilen; (untidily) verstreuen; streuen [Dünger]; verbreiten [Zerstörung, Angst, Niedergeschlagenheit]
    6) (make known) verbreiten

    spread the word (tell news) es weitersagen

    7) (separate) ausbreiten [Arme]
    2. intransitive verb,

    a smile spread across or over his face — ein Lächeln breitete sich (geh.) über sein Gesicht

    spread like wildfiresich in od. mit Windeseile verbreiten

    2) (scatter, disperse) sich verteilen
    3) (circulate) [Neuigkeiten, Gerücht, Kenntnis usw.:] sich verbreiten
    3. noun
    1) (expanse) Fläche, die
    2) (span) (of tree) Kronendurchmesser, der; (of wings) Spann[weite], die

    have a wide spread[Interessen, Ansichten:] breit gefächert sein

    4) (extension) Verbreitung, die; (of city, urbanization, poverty) Ausbreitung, die
    5) (diffusion) Ausbreitung, die; (of learning, knowledge) Verbreitung, die; Vermittlung, die
    6) (distribution) Verteilung, die
    7) (coll.): (meal) Festessen, das
    8) (paste) Brotaufstrich, der; [Rindfleisch-, Lachs]paste, die; [Käse-, Erdnuss-, Schokoladen]krem, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (on bread) n.
    Brotaufstrich m. (bread) n.
    Aufstrich (Brot-) m. n.
    Ausbreitung f.
    Spannweite f. (out) v.
    auftragen v.
    ausbreiten v.
    verschmieren v.
    verteilen v.

    English-german dictionary > spread

  • 4 распространяться

    v
    1) gener. an Böden gewinnen, ausdehnen, ausweiten, bekannt werden (о слухах), bekanntwerden (о слухах), durchsickern (о слухах и т. п.), grassieren (об эпидемии), in Umlauf kommen (о слухах), in die Breite gehen, ins Breite gehen, sich ausbreiten, sich ausdehnen, sich auslassen, sich ausweiten, sich des längen und breiten über etw. (A) auslassen, sich des längeren und breiteren über etw. (A) auslassen, sich durchsägen, sich erstrecken (auf A, über A) (на что-л.), sich hinüberziehen, sich verbreiten (über A) (где-л.), sich verteilen, sich weiterverbreiten, sich übertragen (auf A), um sich greifen (напр. об огне), um sich greifen (напр., об огне), übergreifen (об огне), überhandnehmen, in Mitleidenschaft ziehen (о чем-то нехорошем), (всё дальше) weite Kreise ziehen, einreißen, sich erstrecken (на кого-л., что-л.), sich verbreiten (где-л. - о животных, болезнях, об учении и т. п.)
    2) geol. sich entfalten (в вертикальном разрезе), sich hinziehen (напр., о сейсмических волнах)
    3) med. ausstrahlen
    4) colloq. ausbreiten (über A), (über A) sich verbreiten, (von D, über A) schwatzen (о чём-л.)
    5) liter. Kreise ziehen (о слухах и т. п.), ausreißen, durchdringen, hinübergreifen (на что-л.), durchlaufen
    6) eng. ausbreiten, erstrecken, fortpflanzen, verbreiten
    7) book. Platz greifen, durcheilen
    9) deprecat. breittreten (о чём-л.)
    10) phys. sich fort pflanzen (о волнах), sich fortpflanzen
    11) electr. fortschreiten (о волнах), sich fortpflanzen (о волнах)
    12) avunc. (um A)(о чём-л.) eine große Brühe machen, (um A)(о чём-л.) eine lange Brühe machen, sich durchfressen
    13) pompous. sich breiten
    14) oceanogr. ausbreiten (о волнах), fortpflanzen (о волнах)
    15) shipb. fortschreiten (о волне, о колебаниях)

    Универсальный русско-немецкий словарь > распространяться

  • 5 расплываться

    v
    1) gener. auseinanderfließen, breitlaufen, breitlaufen (напр., о чернилах), in die Breite gehen, zerfließen (тж. перен.), zerrinnen, auseinanderlaufen, auslaufen (о краске), verfließen (о красках и т. п.), verschwimmen (о красках, контурах)
    3) liter. zerwehen
    4) eng. fließen, sich ausdehnen, verlaufen
    5) textile. abbluten, bluten

    Универсальный русско-немецкий словарь > расплываться

  • 6 раздаваться

    раздаваться in die Breite gehen; krachen; sich ausdehnen; sich ausweiten; wachsen vi

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > раздаваться

  • 7 раздаться

    раздаться in die Breite gehen; krachen; sich ausdehnen; sich ausweiten

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > раздаться

  • 8 spatium

    spatium, iī, n. (zu Wz. *spe(i) –, sich ausdehnen; vgl. altind. sphāyati, nimmt zu, ahd. spuot, das Gelingen, spuon, von statten gehen, gelingen), der Raum, als Ausdehnung nach Länge u. Breite, I) eig. (u. bildl.): A) im allg.: spatia locorum, Caes.: caeli spatium, Verg., totum caeli sp., Lucr.: reliquum spatium, quā flumen intermittit, mons continet, Caes.: spatium non est agitandi (equos), Nep.: iam tamen ad impetum capiendum, equiti utique, modicum erat spatium, Liv.: laxum spatium res magna desiderat, Sen.: nam quo squamigeri poterunt procedere tandem, ni spatium dediderint latices? Lucr.: protinus certe recesserunt spatio libero dato, Curt. – B) insbes., der bestimmt zwischen zwei Gegenständen gedachte Raum, 1) die Weite, u. zwar: a) die Weite = der Zwischenraum, die Entfernung, paribus spatiis intermissae trabes, gleichweit abstehende B., Caes.: aequo fere spatio ab castris utrisque abesse, Caes.: ab tanto spatio, in so großer Entfernung, Caes.: neve spatium viae te terreat, accipe currus, die Weite, Ov. – b) die Weite = der Umfang, die Größe, Länge, victi hostis, Ov.: oris et colli, Ov.: spatium admirabile rhombi, eine wunderbar große Butte, Iuven.: quod sit homini spatium a vestigio ad verticem, id esse passis manibus inter longissimos digitos, Länge, Plin.: trahere aures in spatium, in die Länge, Ov.: fugit in spatium, flieht geradeaus, sucht das Weite (Ggstz. redit in gyrum), Ov. – 2) die Strecke, die jmd. zu durchgehen, zu durchlaufen hat, a) übh., die Strecke, Wegstrecke, Bahn, longum sp. itineris, Caes.: duûm milium sp., Caes.: ingens die uno cursu emetiens spatium, Liv.: dimidium fere spatium confecerat, cum etc., Nep.: incredibili celeritate magno spatio paucis diebus confecto, Caes.: nec lapis spatium evasit totum, Ov.: eadem spatia quinque stellae conficiunt, Cic. – profunda altitudo nullis inquirentium spatiis penetrabilis, v.d. Maßleine am Senkbeil, Tac. – b) die Bahn der Wettrennenden, α) die zurückzulegende Strecke, der Umlauf, singulos missus a septenis spatiis ad quina corripuit, Suet.: cum septimo spatio palmae appropinquant, Sen.: septem spatiis circo meruere coronam, Sen.: spatia corripere, den Lauf beschleunigen Verg.: ebenso addere in spatia, Lauf an Lauf fügen, Verg. – bildl., quasi decurso spatio, Cic.: aetatis od. vitae spatium decurrere, den Lebenslauf vollenden, Plaut. u. Ov.: mea quem spatiis propioribus aetas insequitur, der mir an Alter näher kommt, Verg. – β) die ganze Bahn, Rennbahn (griech. στάδιον), sp. declivis Olympi, Ov.: nobiles equos cursus et spatia probant, Tac. dial. – bildl., deflexit iam aliquantulum de spatio curriculoque consuetudo maiorum, ist aus ihrer Bahn u. ihrem Geleise gewichen, Cic. – c) der Spaziergang, α) als Strecke, der Gang, duobus spatiis tribusve factis, Cic.: ut in extremis spatiis subsultim decurreret, Suet. – β) als Ort, der Spazierplatz, Gang, spatia silvestria, Cic.: spatia Academiae, Cic.: spatia communia, Cic. – II) übtr., v. der Zeit, A) im allg.: a) der Zeitabschnitt, Zeitraum, die Zeit, tempore ac spatio, Tac.: spatia omnis temporis non numero dierum sed noctium finiunt, Caes.: sp. praeteriti temporis, Cic.: annuum, Cic.: dierum triginta, Cic.: tam longo spatio, Cic.: spatio brevi, Hor.: in brevi spatio, Ter.: hoc interim spatio, in dieser Zwischenzeit, Cic.: post sexagesimum vitae spatium, nach dem 60. Jahre, Plin.: mori iussis non amplius quam horarum spatium dedit, Suet. – b) emphatisch, die Dauer, Länge der Zeit, spatio pugnae defatigati, durch die Dauer des K., Caes.: arbor spatio durata, durch die Länge der Zeit, Ov.: spatia annorum (die Länge der Jahre) lenibunt vulnera nostra, Prop. – B) insbes.: 1) die für eine Tätigkeit usw. bestimmte Zeit, Frist, Muße, Gelegenheit, nisi tempus et spatium datum sit, Cic.: pugnae spatium dare, eine Pause im K. eintreten lassen, Curt.: spatium animo dare, sich Zeit zur Überlegung gönnen, Curt.: irae spatium dare, dem Zorne Raum geben (= den Z. austoben, verrauchen lassen), Liv. u. Sen.: irae spatium et consilio tempus dare, Liv.: daret malorum paenitentiae, daret bonorum consensui spatium, er möchte den Schlechten Zeit zur Reue, den Guten Zeit zur Vereinigung geben, Tac.: quom prius quam intereo spatium ulciscendi danunt (= dant), Pacuv. fr.: ut spatium pila in hostes coniciendi non daretur, Caes.: si mihi aliquid spatii ad scribendum darent, Cic.: neque, ut celari posset, tempus spatium ullum dabat, gestattete die Zeit, Ter.: spatium habere ad dicendum, Cic.: spatio sumpto, Liv.: spatium sumamus ad cogitandum, Cic.: spatio ad colloquendum sumpto, Liv.: sex dies ad eam rem conficiendam spatii postulant, Caes.: ne properes, ora; spatium pro munere posco, Ov. – 2) das metrische od. rhetor. Zeitmaß, Cic. or. 193. Quint. 1, 5, 18 u.a.

    lateinisch-deutsches > spatium

  • 9 spatium

    spatium, iī, n. (zu Wz. *spe(i) –, sich ausdehnen; vgl. altind. sphāyati, nimmt zu, ahd. spuot, das Gelingen, spuon, von statten gehen, gelingen), der Raum, als Ausdehnung nach Länge u. Breite, I) eig. (u. bildl.): A) im allg.: spatia locorum, Caes.: caeli spatium, Verg., totum caeli sp., Lucr.: reliquum spatium, quā flumen intermittit, mons continet, Caes.: spatium non est agitandi (equos), Nep.: iam tamen ad impetum capiendum, equiti utique, modicum erat spatium, Liv.: laxum spatium res magna desiderat, Sen.: nam quo squamigeri poterunt procedere tandem, ni spatium dediderint latices? Lucr.: protinus certe recesserunt spatio libero dato, Curt. – B) insbes., der bestimmt zwischen zwei Gegenständen gedachte Raum, 1) die Weite, u. zwar: a) die Weite = der Zwischenraum, die Entfernung, paribus spatiis intermissae trabes, gleichweit abstehende B., Caes.: aequo fere spatio ab castris utrisque abesse, Caes.: ab tanto spatio, in so großer Entfernung, Caes.: neve spatium viae te terreat, accipe currus, die Weite, Ov. – b) die Weite = der Umfang, die Größe, Länge, victi hostis, Ov.: oris et colli, Ov.: spatium admirabile rhombi, eine wunderbar große Butte, Iuven.: quod sit homini spatium a vestigio ad verticem, id esse passis manibus inter longissimos digitos, Länge, Plin.: trahere aures in spatium, in die Länge, Ov.: fugit in spatium,
    ————
    flieht geradeaus, sucht das Weite (Ggstz. redit in gyrum), Ov. – 2) die Strecke, die jmd. zu durchgehen, zu durchlaufen hat, a) übh., die Strecke, Wegstrecke, Bahn, longum sp. itineris, Caes.: duûm milium sp., Caes.: ingens die uno cursu emetiens spatium, Liv.: dimidium fere spatium confecerat, cum etc., Nep.: incredibili celeritate magno spatio paucis diebus confecto, Caes.: nec lapis spatium evasit totum, Ov.: eadem spatia quinque stellae conficiunt, Cic. – profunda altitudo nullis inquirentium spatiis penetrabilis, v.d. Maßleine am Senkbeil, Tac. – b) die Bahn der Wettrennenden, α) die zurückzulegende Strecke, der Umlauf, singulos missus a septenis spatiis ad quina corripuit, Suet.: cum septimo spatio palmae appropinquant, Sen.: septem spatiis circo meruere coronam, Sen.: spatia corripere, den Lauf beschleunigen Verg.: ebenso addere in spatia, Lauf an Lauf fügen, Verg. – bildl., quasi decurso spatio, Cic.: aetatis od. vitae spatium decurrere, den Lebenslauf vollenden, Plaut. u. Ov.: mea quem spatiis propioribus aetas insequitur, der mir an Alter näher kommt, Verg. – β) die ganze Bahn, Rennbahn (griech. στάδιον), sp. declivis Olympi, Ov.: nobiles equos cursus et spatia probant, Tac. dial. – bildl., deflexit iam aliquantulum de spatio curriculoque consuetudo maiorum, ist aus ihrer Bahn u. ihrem Geleise gewichen, Cic. – c) der Spaziergang, α) als Strecke, der Gang, duobus spa-
    ————
    tiis tribusve factis, Cic.: ut in extremis spatiis subsultim decurreret, Suet. – β) als Ort, der Spazierplatz, Gang, spatia silvestria, Cic.: spatia Academiae, Cic.: spatia communia, Cic. – II) übtr., v. der Zeit, A) im allg.: a) der Zeitabschnitt, Zeitraum, die Zeit, tempore ac spatio, Tac.: spatia omnis temporis non numero dierum sed noctium finiunt, Caes.: sp. praeteriti temporis, Cic.: annuum, Cic.: dierum triginta, Cic.: tam longo spatio, Cic.: spatio brevi, Hor.: in brevi spatio, Ter.: hoc interim spatio, in dieser Zwischenzeit, Cic.: post sexagesimum vitae spatium, nach dem 60. Jahre, Plin.: mori iussis non amplius quam horarum spatium dedit, Suet. – b) emphatisch, die Dauer, Länge der Zeit, spatio pugnae defatigati, durch die Dauer des K., Caes.: arbor spatio durata, durch die Länge der Zeit, Ov.: spatia annorum (die Länge der Jahre) lenibunt vulnera nostra, Prop. – B) insbes.: 1) die für eine Tätigkeit usw. bestimmte Zeit, Frist, Muße, Gelegenheit, nisi tempus et spatium datum sit, Cic.: pugnae spatium dare, eine Pause im K. eintreten lassen, Curt.: spatium animo dare, sich Zeit zur Überlegung gönnen, Curt.: irae spatium dare, dem Zorne Raum geben (= den Z. austoben, verrauchen lassen), Liv. u. Sen.: irae spatium et consilio tempus dare, Liv.: daret malorum paenitentiae, daret bonorum consensui spatium, er möchte den Schlechten Zeit zur Reue, den Guten Zeit zur Vereinigung
    ————
    geben, Tac.: quom prius quam intereo spatium ulciscendi danunt (= dant), Pacuv. fr.: ut spatium pila in hostes coniciendi non daretur, Caes.: si mihi aliquid spatii ad scribendum darent, Cic.: neque, ut celari posset, tempus spatium ullum dabat, gestattete die Zeit, Ter.: spatium habere ad dicendum, Cic.: spatio sumpto, Liv.: spatium sumamus ad cogitandum, Cic.: spatio ad colloquendum sumpto, Liv.: sex dies ad eam rem conficiendam spatii postulant, Caes.: ne properes, ora; spatium pro munere posco, Ov. – 2) das metrische od. rhetor. Zeitmaß, Cic. or. 193. Quint. 1, 5, 18 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > spatium

  • 10 explico

    ex-plico, āvī, ātum u. (nicht bei Cicero) uī, itum, āre, auseinanderfalten, -legen, entfalten, auseinander-, abrollen, -wickeln, -machen, loswickeln (Ggstz. implicare), I) eig.: A) im engern Sinne: vestem, Cic.: volumen, Cic.: pennas, Ov.: plagas, Netze, Mart.: fusos (poet.), das Gesponnene von der Spindel abwickeln, Mart.: funem, Vitr.: nexus, Solin.: orbes, sich aufrollen (v. der Schlange), Ov.: poet., alqm sagittis, lang hinstrecken, erlegen, Lucan.: turbidum mare, sich legen machen, beruhigen, Sen. poët.: frontem, entfalten (entrunzeln), aufheitern, Hor. (u. so vino contractae seria frontis, Hor.). – apes difficile se a lanis ovium explicantes, Plin.: navis (impulsa in funes ancorarum alterius) nullo alio modo, nisi praecisis funibus, se explicare potuit, ICt. – im Bilde, ex his laqueis se explicare, aus dieser Schlinge sich herausziehen, Cic. Verr. 5, 151. Sen. de ben. 7, 4, 1.

    B) im weitern Sinne: 1) im Raume ausbreiten, ausdehnen, a) Lebl.: intestina sua explicari (dehnten sich aus) per omnem terrarum ambitum, Suet. – bes. eine Örtlichkeit, forum laxare et usque ad atrium Libertatis explicare, Cic.: Capua planissimo in loco explicata, Cic.: u. so vallis explicata, Pallad.: montes Asiae nobilissimi in hoc tractu se explicant, Plin. – poet., luxus suos, ihren Reichtum (an Tafelgeschirr) ausbreiten, -zur Schau stellen, Lucan. 10, 109. – b) lebende Wesen in einem Raume ausbreiten, atria congestos satis explicatura clientes, poet. = die hinlänglich großen Raum gewähren würden den Kl., Stat. Theb. 1, 146. – insbes. als milit. t. t. = die Reihen usw. entfalten, entwickeln, sich entwickeln-, sich ausbreiten lassen, in der gehörigen Breite aufstellen, ordines, agmen, aciem, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 46, 3; 2, 59, 7; 10, 20, 3; 44, 38, 5): multitudinem navium, Nep.: classem, Vell. u. Auct. b. Alex.: equitatum, Auct. b. Afr.: se turmatim (v. der Reiterei), Caes. – 2) poet.: natura arida ligna explicat in flammas, entwickelt aus dem dürren Holze die Flamme, Lucr. 2, 882.

    II) übtr.: A) im allg.: cur vos induitis in eas captiones, quas numquam explicetis, warum verwickelt ihr euch in solche Schlingen (verfängliche Schlüsse), aus denen ihr euch nie heraushelfen werdet, Cic.: explica atque excute intellegentiam tuam, ut videas etc., entfalte u. durchsuche genau deine Erkenntnis (deinen Verstand), d.i. strenge an usw., Cic. B) insbes.: 1) die einer Sache entgegenstehenden Hindernisse wegräumen, die Herbeischaffung (Aufbringung, Bestreitung) einer Sache ermöglichen, etw. beschaffen, auftreiben, aufbringen, rem frumentariam, Caes.: sumptus rei militaris, Auct. b. Alex.: onera, Suet. – 2) etwas in Bereitschaft setzen, explicatur totus adversus infelicem feminam tyrannicae crudelitatis apparatus, Sen. exc. contr. 2, 5. p. 236, 20 K. – 3) eine Person usw. aus einer verwickelten Lage-, aus einer Gefahr befreien, jmd. retten, erlösen, aus der Affäre ziehen, rem publicam (s. Benecke u. Halm Cic. de imp. Pomp. 30): aegrum, Cels.: u. so explicitus ex longa et gravi valetudine, Sen.: virtute suā expliciti, Liv. epit.: da operam, ut te explices, Pompeius in Cic. ep.: explicet se, si potest, ex hac voragine, Lact.: numquam laborant, quem ad modum probent, sed quem ad modum se explicent dicendo, Cic. – m. folg. quo minus u. Konj., ut legatos, quo minus violarentur, fuga explicuerit, Liv. epit. 48. – 4) nach Hinwegräumung aller Schwierigkeiten etw. gleichs. abwickeln, ins reine bringen, zustande bringen, mit etw. zustande kommen, etw. ins Werk setzen, bewerkstelligen, ausführen, vollziehen, a) übh.: elegos, Plin. ep.: bellum, Flor.: iter commode, Plin. ep.: fugam, Liv.: rationes (Rechnungen) meas, Cic.: id negotium, Val. Max.: alcis negotia, Cic.: eius negotia explicare et expedire, abwickeln u. erledigen, Cic.: pulcre ego hanc explicatam tibi rem dabo, Plaut.: consilium, Cic.: mandata, Cic.: praecepta, ausüben, Cic.: u. so suas virtutes, Plaut.: quo facilius sermo explicetur, sich abwickele, verlaufe, Cic. – absol., de hortis explica, wegen des G. bringe die Sache ins reine, Cic. ad Att. 12, 29, 1. – b) eine Schuld usw. abwickeln, ins reine bringen, abma chen, abtragen, nomen, Cic.: pecuniam, ICt.: illud HS XX et DCCC, Cic.: solutionem, Cic. – 5) durch die Rede gleichs. vor den Augen des Hörers od. Lesers entfalten, entwickeln, erörtern, auseinandersetzen, verdeutlichen, faßlich- oder im einzelnen darstellen, -abhandeln, -ausführen, über etw. sich auslassen, sich aussprechen, nähere Einzelheiten geben, verbum explicare excutereque, deutlich bestimmen u. erklären, Cic.: causas rerum, Cic.: philosophiam, vitam alterius, Cic.: alci scholam aliquam, Cic.: res gestas narrando, Cic.: u. so res (Ggstz. summas res attingere), Nep.: Romanorum imperatores, Nep. – m. folg. indirektem Fragesatz, tu mihi autem quod quaero abs te enoda et quis sis explica, Acc. fr.: non alienum esse arbitror explicare breviter quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic.: hoc igitur loco, quamquam a te diligenter est explicatum finis hic bonorum et qui a Stoicis et quem ad modum diceretur, tamen ego quoque exponam, ut etc., Cic. – absol., expl. de aegritudine, Cic.: de rerum natura, Cic. – dah. a) über etwas sich aussprechen = Auskunft geben, sich verständigen, hoc igitur explica, Cic.: hoc mihi explices, Cic.: explicatis consiliis, Liv. – u. b) in einer andern Sprache dem Inhalt nach in freier Übersetzung wiedergeben, erläutern, übersetzen, summorum oratorum Graecas orationes, Cic. de or. 1, 155. – 6) durch Nachdenken oder Nachforschen bei andern ausfindig machen, entziffern, ut non explicarem, quid esset optimum factu, Cic. ep. – / Über die Perfektformen explicavi u. (seit Vergil) explicui s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 376 u. 377 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261; über die Supin-Formen explicatum u. (auch bei Cäsar) explicitum s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 523 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261.

    lateinisch-deutsches > explico

  • 11 explico

    ex-plico, āvī, ātum u. (nicht bei Cicero) uī, itum, āre, auseinander falten, -legen, entfalten, auseinander-, abrollen, -wickeln, -machen, loswickeln (Ggstz. implicare), I) eig.: A) im engern Sinne: vestem, Cic.: volumen, Cic.: pennas, Ov.: plagas, Netze, Mart.: fusos (poet.), das Gesponnene von der Spindel abwickeln, Mart.: funem, Vitr.: nexus, Solin.: orbes, sich aufrollen (v. der Schlange), Ov.: poet., alqm sagittis, lang hinstrecken, erlegen, Lucan.: turbidum mare, sich legen machen, beruhigen, Sen. poët.: frontem, entfalten (entrunzeln), aufheitern, Hor. (u. so vino contractae seria frontis, Hor.). – apes difficile se a lanis ovium explicantes, Plin.: navis (impulsa in funes ancorarum alterius) nullo alio modo, nisi praecisis funibus, se explicare potuit, ICt. – im Bilde, ex his laqueis se explicare, aus dieser Schlinge sich herausziehen, Cic. Verr. 5, 151. Sen. de ben. 7, 4, 1.
    B) im weitern Sinne: 1) im Raume ausbreiten, ausdehnen, a) Lebl.: intestina sua explicari (dehnten sich aus) per omnem terrarum ambitum, Suet. – bes. eine Örtlichkeit, forum laxare et usque ad atrium Libertatis explicare, Cic.: Capua planissimo in loco explicata, Cic.: u. so vallis explicata, Pallad.: montes Asiae nobilissimi in hoc tractu se explicant, Plin. – poet., luxus suos, ihren Reichtum (an Tafelgeschirr) ausbreiten, -zur Schau stellen, Lucan. 10, 109. – b)
    ————
    lebende Wesen in einem Raume ausbreiten, atria congestos satis explicatura clientes, poet. = die hinlänglich großen Raum gewähren würden den Kl., Stat. Theb. 1, 146. – insbes. als milit. t. t. = die Reihen usw. entfalten, entwickeln, sich entwickeln-, sich ausbreiten lassen, in der gehörigen Breite aufstellen, ordines, agmen, aciem, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 46, 3; 2, 59, 7; 10, 20, 3; 44, 38, 5): multitudinem navium, Nep.: classem, Vell. u. Auct. b. Alex.: equitatum, Auct. b. Afr.: se turmatim (v. der Reiterei), Caes. – 2) poet.: natura arida ligna explicat in flammas, entwickelt aus dem dürren Holze die Flamme, Lucr. 2, 882.
    II) übtr.: A) im allg.: cur vos induitis in eas captiones, quas numquam explicetis, warum verwickelt ihr euch in solche Schlingen (verfängliche Schlüsse), aus denen ihr euch nie heraushelfen werdet, Cic.: explica atque excute intellegentiam tuam, ut videas etc., entfalte u. durchsuche genau deine Erkenntnis (deinen Verstand), d.i. strenge an usw., Cic. B) insbes.: 1) die einer Sache entgegenstehenden Hindernisse wegräumen, die Herbeischaffung (Aufbringung, Bestreitung) einer Sache ermöglichen, etw. beschaffen, auftreiben, aufbringen, rem frumentariam, Caes.: sumptus rei militaris, Auct. b. Alex.: onera, Suet. – 2) etwas in Bereitschaft setzen, explicatur totus adversus infelicem feminam tyrannicae
    ————
    crudelitatis apparatus, Sen. exc. contr. 2, 5. p. 236, 20 K. – 3) eine Person usw. aus einer verwickelten Lage-, aus einer Gefahr befreien, jmd. retten, erlösen, aus der Affäre ziehen, rem publicam (s. Benecke u. Halm Cic. de imp. Pomp. 30): aegrum, Cels.: u. so explicitus ex longa et gravi valetudine, Sen.: virtute suā expliciti, Liv. epit.: da operam, ut te explices, Pompeius in Cic. ep.: explicet se, si potest, ex hac voragine, Lact.: numquam laborant, quem ad modum probent, sed quem ad modum se explicent dicendo, Cic. – m. folg. quo minus u. Konj., ut legatos, quo minus violarentur, fuga explicuerit, Liv. epit. 48. – 4) nach Hinwegräumung aller Schwierigkeiten etw. gleichs. abwickeln, ins reine bringen, zustande bringen, mit etw. zustande kommen, etw. ins Werk setzen, bewerkstelligen, ausführen, vollziehen, a) übh.: elegos, Plin. ep.: bellum, Flor.: iter commode, Plin. ep.: fugam, Liv.: rationes (Rechnungen) meas, Cic.: id negotium, Val. Max.: alcis negotia, Cic.: eius negotia explicare et expedire, abwickeln u. erledigen, Cic.: pulcre ego hanc explicatam tibi rem dabo, Plaut.: consilium, Cic.: mandata, Cic.: praecepta, ausüben, Cic.: u. so suas virtutes, Plaut.: quo facilius sermo explicetur, sich abwickele, verlaufe, Cic. – absol., de hortis explica, wegen des G. bringe die Sache ins reine, Cic. ad Att. 12, 29, 1. – b) eine Schuld usw. abwickeln, ins reine bringen, abma-
    ————
    chen, abtragen, nomen, Cic.: pecuniam, ICt.: illud HS XX et DCCC, Cic.: solutionem, Cic. – 5) durch die Rede gleichs. vor den Augen des Hörers od. Lesers entfalten, entwickeln, erörtern, auseinandersetzen, verdeutlichen, faßlich- oder im einzelnen darstellen, -abhandeln, -ausführen, über etw. sich auslassen, sich aussprechen, nähere Einzelheiten geben, verbum explicare excutereque, deutlich bestimmen u. erklären, Cic.: causas rerum, Cic.: philosophiam, vitam alterius, Cic.: alci scholam aliquam, Cic.: res gestas narrando, Cic.: u. so res (Ggstz. summas res attingere), Nep.: Romanorum imperatores, Nep. – m. folg. indirektem Fragesatz, tu mihi autem quod quaero abs te enoda et quis sis explica, Acc. fr.: non alienum esse arbitror explicare breviter quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic.: hoc igitur loco, quamquam a te diligenter est explicatum finis hic bonorum et qui a Stoicis et quem ad modum diceretur, tamen ego quoque exponam, ut etc., Cic. – absol., expl. de aegritudine, Cic.: de rerum natura, Cic. – dah. a) über etwas sich aussprechen = Auskunft geben, sich verständigen, hoc igitur explica, Cic.: hoc mihi explices, Cic.: explicatis consiliis, Liv. – u. b) in einer andern Sprache dem Inhalt nach in freier Übersetzung wiedergeben, erläutern, übersetzen, summorum oratorum Graecas orationes, Cic. de or. 1, 155. – 6) durch Nachdenken oder Nachforschen bei
    ————
    andern ausfindig machen, entziffern, ut non explicarem, quid esset optimum factu, Cic. ep. – Über die Perfektformen explicavi u. (seit Vergil) explicui s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 376 u. 377 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261; über die Supin-Formen explicatum u. (auch bei Cäsar) explicitum s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 523 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > explico

  • 12 εὐρύνω

    εὐρύνω, breit machen, erweitern, ausdehnen, καλὸν δ' εὔρυναν ἀγῶνα, sie räumten den Kampfplatz aus, daß den Kämpfern Nichts im Wege stehe, Od. 8, 260; sp. D., wie στήϑεα Opp. C. 3, 442; αὔλακας, breite Furchen machen, Theocr. 13, 31; χείλεα, die Lippen auseinanderziehen, den Mund aufsperren, Maced. 16 (XI, 374); in Prosa, τοὺς μυκτῆρας Xen. de re equ. 1, 10; τὸ μέσον εὐρύνειν, einen weiten Raum in der Mitte lassen, Her. 4, 52; Sp., κεῖϑεν εὐρυνϑεῖσα ἅλμη, von da sich ausbreitend, D. Per. 92.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὐρύνω

  • 13 εὐρύνω

    εὐρύνω, breit machen, erweitern, ausdehnen, καλὸν δ' εὔρυναν ἀγῶνα, sie räumten den Kampfplatz aus, daß den Kämpfern nichts im Wege stehe; αὔλακας, breite Furchen machen; χείλεα, die Lippen auseinanderziehen, den Mund aufsperren; τὸ μέσον εὐρύνειν, einen weiten Raum in der Mitte lassen; κεῖϑεν εὐρυνϑεῖσα ἅλμη, von da sich ausbreitend

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > εὐρύνω

См. также в других словарях:

  • Die Vereinigten Staaten von Amerika — United States of America Vereinigte Staaten von Amerika …   Deutsch Wikipedia

  • Schlechte, die — Die Schlêchte, plur. die n. 1) Im Bergbaue einiger Gegenden, wo es eine Lage, eine Schicht, ein Flötz zu bedeuten scheinet. Das Fahlerz setzt hier trümmerweise auf den Schlechten des Schiefers durch. Die thonichten Schlechten, welche nach und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Medizin: Die Biotechnik eröffnet neue Wege —   Biogenetische Techniken werden der Medizin im 21. Jahrhundert einen enormen Schub verleihen; sie werden zum unentbehrlichen Handwerkszeug des Arztes. So liefert etwa die vollständige Entschlüsselung des menschlichen Erbguts ein einzigartiges… …   Universal-Lexikon

  • Mensch: Der moderne Mensch erobert die Erde —   Schon bald nach seiner Entstehung hatte der moderne Mensch weite Teile des afrikanischen Kontinents besiedelt. Vor etwa 100 000 Jahren, so zeigen die frühen modernen Funde aus Israel, hatte er den Nahen Osten erreicht, von wo aus er sich… …   Universal-Lexikon

  • extensivieren — ex|ten|si|vie|ren 〈[ vi: ] V. tr.; hat〉 verbreitern, ausdehnen, in die Breite wirken lassen * * * ex|ten|si|vie|ren <sw. V.; hat: a) (bildungsspr.) ausdehnen, in die Breite gehen od. wirken lassen; b) (Landwirtsch.) auf ↑ extensive (1 b)… …   Universal-Lexikon

  • extensivieren — ex|ten|si|vie|ren [...v...] <zu ↑...ieren> ausdehnen, in die Breite gehen od. wirken lassen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Expedition Endurance — Die Endurance unter Segel, um 1915 Die Expedition Endurance war eine Antarktisexpedition in den Jahren 1914 bis 1917. Ihr offizieller Titel war Imperial Trans Antarctic Expedition. Sie war die letzte große Expedition des „Heldenzeitalters“ der… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtentwicklung und Stadtplanung in Heilbronn — Die Stadtentwicklung und Stadtplanung in Heilbronn beschreibt die Stadtentwicklung bzw. Stadtplanung von Heilbronn als ehemalige Reichsstadt (1371) zum Zentrum des gleichnamigen Landkreises (1938), zur Großstadt (1970) und später zum Oberzentrum… …   Deutsch Wikipedia

  • wachsen — aufwachsen; heranwachsen; groß werden; ausprägen (fachsprachlich); entwickeln; entfalten * * * 1wach|sen [ vaksn̩], wächst, wuchs, gewachsen <itr.; ist: a) größer …   Universal-Lexikon

  • Burg Mark — p3 Burg Mark Burghügel Mark Alternativname(n): Haus Mark …   Deutsch Wikipedia

  • Eurōpa — (hierzu die Karten: »Europa. Fluß und Gebirgssysteme« und »Politische Übersicht«), einer der fünf Erdteile, der kleinste der drei, welche die Alte Welt bilden. Übersicht des Inhalts: Name, Weltstellung und Grenzen. E. ist seiner Gliederung wie… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»